Termin | ||
Ort | auf Anfrage | |
Preis | 484,50 € zzgl. 19% MwSt. (bei Onlinebuchung) | |
510 € zzgl. 19% MwSt. (regulärer Preis) | ||
Horst Gabelmann
Dipl.-Ing. (FH), Bauoberamtsrat a.D.
Teilnehmerzahl
max. 12 TeilnehmerAlternativtermine
15.09.2020freiberuflich tätige Architekten und Ingenieure, Bauleiter, Beratende Ingenieure, Entwurfsverfasser, Mitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Rechnungsprüfungsbehörden), Projektmanager sowie alle mit der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen mit Planungsingenieuren Befassten ebenso wie Sachverständige und Rechtsanwälte, die in diesem Rechtsgebiet freiberuflich tätig sind.
Die VOB/B Ausgabe 2016 musste im Zuge der Umsetzung der Richtlinie 2014/24/EU, insbesondere hinsichtlich der Übernahme der vertragsrechtlichen Vorschriften der Art. 71 und 73 der Richtlinie, geändert werden. Diese Änderungen sind Gegenstand dieses Seminars
Vertragliche Änderungen während der Vertragslaufzeit i.S. der §§ 22 VOB/A Abschnitt 1 und § 22 EU VOB/A Abschnitt 2 (EU-Bereich) sind neu und werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen ebenfalls eingehend behandelt.
Vergütungsänderungen, sog. Nachträge sind hinsichtlich ihrer Bearbeitung nicht nur mit erheblichen zeitlichen Aufwendungen verbunden. Regelmäßig führen sie zu Baukostensteigerungen und zunehmend zu Streitigkeiten vor den Zivilgerichten.
Nachforderungen infolge Störungen beim Bauablauf (§§ 4 und 6 VOB/B) und Kündigung (§ 8 VOB/B) bilden einen weiteren Schwerpunkt des Seminars. Schwierigkeiten eines sachgerechten Nachweises bestehen meist auf Seiten des Auftragnehmers (AN). Im Einzelnen werden Methoden zur Ermittlung der Höhe des Schadensersatzes infolge Störungen beim Bauablauf, Behinderungen bei der Bauausführung, Kündigung, c.i.c. und der Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) niveaugerecht aufgezeigt.
Ziel dieses Seminars ist es daher, den Teilnehmern eine umfassende und praxisorientierte Darstellung zu den verschiedensten Vergütungsansprüchen im Allgemeinen (§ 2 Abs. 1 und 2 VOB/B) sowie bei Abweichungen vom Bauvertrag (§ 2 Abs. 3 bis 10 VOB/B) im Besonderen zu vermitteln.
Anhand ausgewählter Kalkulationsbeispiele werden Baupreiskalkulationen und die Rechtsbeziehungen zur Urkalkulation praxisgerecht, rechtssicher und professionell behandelt.
Die Prüfung von Nachtragsangeboten wird segmentartig vorgetragen und praxisnah erläutert.
Die jüngsten Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte können vom Referenten aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen bei Bauprozessen stets auf hohem Niveau vorgetragen und anhand ausgewählter Beispiele aus der jüngsten Baupraxis adäquat dargestellt werden.
Tipps, die zur erfolgreichen Durchsetzung, aber auch zur Abwehr von Nachträgen geboten erscheinen, sind ebenfalls Gegenstand dieses Seminars.
1. Störungen beim Bauablauf im Allgemeinen, Vergütungsänderungen (§ 2 VOB/B)
2. Störungen beim Bauablauf in besonderen Fällen (§ 4 VOB/B)
3. Behinderungen (§ 6 VOB/B), Schadensersatz bei Kündigung § 8 VOB/B)
4. Schadensersatz infolge WGG, C.I.C., sowie unklarer Klauseln
Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr