Termin | 16.05.2022 | |
Ort | virtuell: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr | |
Preis | 495,00 € zzgl. 19% MwSt. (bei Onlinebuchung) | |
Hans-Christian Harder
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Teilnehmerzahl
max.10 Teilnehmeröffentliche Auftraggeber und alle, die sich für dieses Thema interessieren
1. Grundlagen
Kurze Einführung: Planungswettbewerb im System des Vergaberechts, Grundprinzipien des Architekten-/ Planungswettwettbewerbs
Architekten-/ Planungswettbewerbe ggü. Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Wettbewerbe vor, während und ohne Verhandlungsverfahren
Beauftragung des Siegers/ Beauftragung eines Preisträgers
Bedeutung derRichtlinien für Planungswettbewerbe– RPW 2013 - Bindungswirkung, Abweichungen
Etwaige Mitwirkung der Architekten- und Ingenieurkammern
Teilhabe und Beteiligung der Bürger bzw. der Öffentlichkeit in Wettbewerbsverfahren
2. Wettbewerbsarten
Offene, nicht offene Wettbewerbe
Einphasige, zweiphasige Wettbewerbe
Realisierungswettbewerbe, Ideenwettbewerbe
Kooperative Wettbewerbe
3. Verfahrensablauf
Wettbewerbsbekanntmachung
Eignungsprüfung: Zeitpunkt - vor oder nach dem Wettbewerb?
Durchführung eines Kolloquiums
Preisgericht: Besetzung, Fach- und Sachpreisrichter, ausgeschlossene Personen, die Vorberatung bzw. die vorbereitende Sitzung des Preisgerichts, Kriterien für die Entscheidung des Preisgerichts, Entscheidung des Preisgerichts, Begründung der Entscheidung, Rechtsschutz gegen die Entscheidung des Preisgerichts
Information über das Wettbewerbsergebnis und Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten
Verhandlungen im Anschluss an einen Wettbewerb
Einstellung des Verfahrens ohne Beauftragung
Rechtslage und Rechtsprechung des BGH zur Entschädigung der Bieter in Vergabeverfahren - Auswirkungen auf Planungswettbewerbe
Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien
09:00 Uhr - 16:00 Uhr